Festivals für klassisch Betuchte

Klassische Musik hat viele Fans, auch heute noch. In aller Welt schätzt man die Werke bekannter Komponisten, wie Bach, Beethoven, Chopin oder Mozart, aber auch die unbekannterer Komponisten. Neben Stücken aus Barock, Klassik und Romantik erfreut sich zudem die moderne klassische Musik vieler Wertschätzender. Klassik Festivals sind eine gute Gelegenheit in den Genuss verschiedener Klänge zu kommen, aber auch Vorträge und Ausstellungen zu Komponisten zu besuchen. Deutschland, bekannt als das Land der Dichter und Denker, beherbergt einige weltweit anerkannte Festivals rund um die klassische Musik.

Einige der bekanntesten Festivals

Richard Wagner, einer der ganz Großen der deutschen Klassik, begründete 1876 die Bayreuther Festspiele, die ganz bewusst außerhalb großer Metropolen und Städte stattfinden sollten. Neben Promis zieht das Festival vor allem Wagner-Fans an, die die Werke dort erleben wollen, wo es der Meister vorgesehen hat. Ein lohnenswertes Festival. Ein Festival zu Ehren des Gottes der Musik, Johann Sebastian Bach, findet in Leipzig statt, wo der Thomaskantor gute 27 Jahre seines Lebens verbrachte. Das Festival ist eine Gelegenheit, auch als normaler Bürger, international renommierte Musiker zu erleben und Bachs einzigartige Werke live zu hören.

Zwar nicht in Deutschland aber dennoch nicht weit weg, sind die Salzburger Festspiele, die, man kann es ahnen, zu Ehren von Mozart veranstaltet werden. Neben Werken des in Salzburg geboren Ausnahmekomponisten bekommen Besucher eine Vielfalt verschiedener Stile und Richtungen zu Ohren. Ganze sechs Wochen dauert das Spektakel im Nachbarland Österreich. Franz Liszt, selbst ein großartiger Komponist, Freund und Rivale des weltweit bekannten Pianisten und Komponisten Frederic Chopin, widmete dem großen Vorbild Beethoven 1845 ein eigenes kleines Fest in Bonn. Doch erst ab 1999 wurde die Feierlichkeit bekannt und entwickelte sich zu einem Besuchermagneten, ähnlich wie das Bachfest in Leipzig. Wussten Sie übrigens, dass die Frage, wie viele Lieder auf eine CD passen, mit Beethoven zusammenhängt? Der Sony-Vizepräsident, ein großer Fan der Neunten Sinfonie von Beethoven, ordnete an, dass das Stück auf den neuen Tonträgern ununterbrochen zu hören sein sollte. Die 74 Minuten Stückdauer führten aus technischer Sicht zu den 12 Zentimetern Durchmesser.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *