MEXartes-berlin.de /
Text-Druckversion
Text-URL: http://www.mexartes-berlin.de/deu/prog/prog-film2.html
CineMEX - das Programm
Eröffnungsfilm:
Cuentos de hadas para
dormir cocodrilos
Ignacio Ortiz, Mex. 2000
Gäste: Alfredo Joskovicz und Ignacio Ortiz
Freitag, 20.09.2002, 20 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
CineMEX: Borders
Der erste thematische
Schwerpunkt der Filmreihe zeigt ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Grenze
- vom gesetzlosen Ort bis hin zu einer fruchtbaren Zone der Interaktion, einem
Raum zur Stärkung und Wiederbelebung der eigenen Identität.
Santitos
(Heiligenbildchen)
Alejandro Springall, Mexiko 1997 (OmE / 110 Min.) Mi 25.09.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Sin dejar huella
(Ohne eine Spur zu hinterlassen)
María Novaro, Mexiko 2000 (OmE / 110 Min.)
Do 26.09.02., 20.00
Uhr + So 17.11.02, 18.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Sa 28.09.02, 21.00
Uhr + Di 01.10.02, 19.30 Uhr
>> Kino Arsenal / FDK
Frontera: Kurzfilm und Videoprogramm
/ Perspektiven auf die Grenze
kuratiert von Norma Iglesias und Salvador V. Ricalde, mit anschließendem
Gespräch mit den Kuratoren.
Moderation: Anne Huffschmid
So 29.09.02, 18.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Bajo California, el límite
del tiempo
(Kalifornien hinunter, Zeitgrenze)
Carlos Bolado, Mexiko 1999 (OmE / 96 Min.)
So 29.09.02, 20.30 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Lone Star
John Sayles, USA 1996 (OmU / 137 Min.)
Mi 2.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Pueblo de madera
(Dorf aus Holz)
Juan Antonio de la Riva, Mexiko 1989 (OmE / 101 Min.)
Do 3.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Touch of Evil
(Im Zeichen des Bösen)
Orson Welles, USA 1958 (OmU / 111 Min.)
So 6.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Todo el poder
(Alle Macht)
Fernando Sariñana, Mexiko 1998 (OmU / 105 Min.)
So 6.10.02, 18.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Momentaufnahme Mexiko
Ein Austauschprojekt der Hochschule für Film und Fernsehen München
(HFF) und der Filmakademie CCC in Mexiko: Deutsche und mexikanische Studenten
haben Teams gebildet, um das Thema Grenze - im geografischen wie übertragenen
Sinne - filmisch auszuloten. Sie besuchten zuerst entlegene Pueblos, am Kammrand
der Gebirge, am Saum des Pazifik, exotische Orte in den Augen der Deutschen.
Später kamen die Mexikaner nach Deutschland, fanden die "Mauer in
den Köpfen", Denkwürdiges und Merkwürdiges. Die "filmischen
Grenzerfahrungen" wurden in den Studios der HFF produziert und von den
Autoren moderiert.
Im Anschluss an die
Aufführungen steht eine Diskussion der Werke.
Teilnehmer aus Mexiko:
Mariana Ochoa, CF Rossini, Gabriel Marino, Pavel Aguilar, Ramon Stoltenberg,
Omar Guzman; aus Deutschland: Sabrina Wulff, Oliver Tataru, Venn-Hein Birger
, Ina Bormann, Juli Lambert, Jan Bosse
Leitung: Prof. Dr. Dieter Kronzucker, Paris Kosmidis
Sa 2.11.02, 18.00
Uhr, Eintritt frei
>> Haus der Kulturen der Welt
CineMEX: Citylights
Unter diesem Thema
zeigt die Retrospektive künstlerische Auseinandersetzungen mit Transformationen
der mexikanischen Gesellschaft. Der urbane Raum als Brennpunkt sozialer, politischer
und psychologischer Konflikte, die sich in der ganzen Palette von Wut, Angst,
Sehnsucht, Trauer und Liebe artikulieren.
Cabeza de Vaca
Nicolás Echevarría, Mexiko 1991, (OmU / 112 Min.)
So 22.09.02, 21.00
Uhr
>> Kino Arsenal / FDK
So 13.10.02, 18.00
Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
El callejón
de los milagros
(Die Gasse der Wunder)
Jorge Fons, Mexiko 1995 (OmE / 140 Min.)
Mi 9.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Perfume de violetas
(Veilchenparfüm)
Maryse Sistach, Mexiko 2001 (OmE / 90 Min.)
Do 10.10.02, 20.00 Uhr + Do 14.11.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Vivir mata
(Leben tötet)
Nicolás Echevarría, Mexiko 2001 (OmE / 90 Min.)
So 13.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Un mundo raro
(Eine seltsame Welt)
Armando Casas, Mexiko 2001 (OmE / 95 Min.)
Mi 16.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Amores perros
(Hundeliebe)
Alejandro González Iñárritu, Mexiko 2000 (OmU / 147 Min.)
Do 17.10.02, 20.00
Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Mo 28.10.02, 19.15
Uhr + Mi 30.10.02, 21.00 Uhr
>> Kino Arsenal / FDK
Los olvidados
(Die Vergessenen)
Luis Buñuel, Mexiko 1950 (DF / 80 Min.)
So 20.10.02, 18.00
Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Sa 7.12.02, 19.30
Uhr, Filmnacht
>> Ibero-Amerikanisches Institut
De la calle
(Von der Straße)
Gerardo Tort, Mexiko 2001 (OmE / 90 Min.)
So 20.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
CineMEX: Moderne
Der dritte Teil der
Filmreihe zeigt eine "andere Modernität", in der die eigene Identität
aus einer ereignisreichen und konfliktgeladenen Vergangenheit hervortritt. Daneben
Themen, die globales Interesse fordern, wie Aids und Korruption.
En medio de la nada
(Inmitten des Nichts)
Hugo Rodríguez, Mexiko 1993 (OmE / 90 Min.)
Fr 4.10.02, 21.00
Uhr + Mo 7.10.02, 19.30 Uhr
>> Kino Arsenal / FDK
So 27.10.02, 18.00
Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Dos crímenes
(Zwei Verbrechen)
Roberto Sneider, Mexiko 1995 (OmE / 105 Min.)
Mo 14.10.02, 19.30
Uhr + Fr 18.10.02, 21.00 Uhr
>> Kino Arsenal / FDK
So 27.10.02, 20.00
Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Sexo, pudor y lágrimas
(Sex, Scham und Tränen)
Antonio Serrano, Mexiko 1998 (OmE / 107 Min.)
Mo 21.10.02, 19.30
Uhr + Fr 25.10.02, 21.00 Uhr
>> Kino Arsenal / FDK
So 3.11.02, 20.00
Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
La ley de Herodes
(Das Gesetz des Herodes)
Luis Estrada, Mexiko 1999 (OmE / 120 Min.)
Di 22.10.02, 19.30;
und So 26.10.02, 21.00 Uhr
>> Kino Arsenal / FDK
Mi 30.10.02, 20.00
Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Los confines
(Begrenzungen)
Mitl Valdez, Mexiko 1987 (OmE / 80 Min.)
Mi 23.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
La mujer de Benjamín
(Benjamíns Frau)
Carlos Carrera, Mexiko 1991 (OmE / 91 Min.)
Do 24.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Del olvido al no me
acuerdo
(Vom Vergessen zum Nicht- mehr-Erinnern)
Juan Carlos Rulfo, Mexiko 1999 (75 Min.)
Do 31.10.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Solo con tu pareja
(Nur mit deinem Partner)
Alfonso Cuarón, Mexiko 1990 (OmE / 94 Min.)
So 3.11.02, 18.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Danzón
María Novaro, Mexiko 1990 (OmE / 120 Min.)
Di 17.11.02, 20.00 Uhr
>> Haus der Kulturen der Welt
Bedeutung der Abkürzungen
DF - Deutsche Fassung
OmU - Originalfassung mit deutschen Untertiteln
OmE - Originalfassung mit englischen Untertiteln
Eintrittspreise / Kartenbestellung
Kino Arsenal / FDK:
6 Euro / ermäßigt 4 Euro
Telefon: 030 - 269 55 100
Haus der Kulturen
der Welt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
Telefon: 030 - 39 78 71 75
(Änderungen vorbehalten)
<< zurück