MEXartes-berlin.de /
Text-Druckversion
Text-URL: http://www.mexartes-berlin.de/deu/prog/prog-expo.html
Ausstellungsprogramm
Chronologisch nach Eröffnungsdatum
Große Meister der
mexikanischen Volkskunst
>> Ethnologisches
Museum Berlin
17. September 2002
- 23. Februar 2003
Pressekonferenz: 13. September 2002, 11.00 Uhr
Eröffnung: 15. September, 12.00 Uhr
Di - Fr 10.00 - 18.00
Uhr
Sa - So 11.00 - 18.00 Uhr
Einritt: 3 Euro / erm. 1,50 Euro
jeden 1. So im Monat Eintritt frei
Ein umfassender Überblick
über die Volkskunst aller Regionen Mexikos. Neuartig ist insbesondere die
Würdigung des Werkes einzelner Künstler.
Zebra Crossing
Zeitgenössische Kunst aus Mexiko
>> Haus der
Kulturen der Welt
20. September - 1.
Dezember 2002
Pressekonferenz: 18. September, 11.00 - 13.00 Uhr
Eröffnung: 19. September, 20.00 Uhr
Di - So 11.00 - 19.00
Uhr
Eintritt: 4 Euro / erm. 2,50
Für Familien und Gruppen ab 3 Personen gilt der ermäßigte Eintrittspreis.
Eine Ausstellung des Hauses
der Kulturen der Welt in Zusammenarbeit mit dem Museo de Arte Carrillo Gil,
Mexiko-Stadt. Kuratorin: Magalí Arriola.
Helen Escobedo: Bici-vocho
>> Haus
der Kulturen der Welt
Vor dem Eingang zum
Auditorium
20. September - 1. Dezember 2002
Das Bici-vocho (Zweiradtaxi)
ist ein Prototyp für den öffentlichen Transport, eine Mischung aus
Rikscha und mexikanischem Taxi ... ein Wesen des Übergangs.
Mexico City: Eine Ausstellung über die Wechselkurse von Körpern
und Werten
>> Kunst-Werke
22. September 2002
- 5. Januar 2003
Eröffnung: 21. September 2002, 17.00 - 21.00 Uhr
Di - So 12.00 -18.00
Uhr
Einritt: 4 Euro / erm. 2,50 Euro
Die von Klaus Biesenbach
kuratierte Ausstellung thematisiert die tägliche Gewalt in Mexikos Hauptstadt
angesichts von körperlicher Ausbeutung und Obdachlosigkeit, Kidnapping
und Prostitution. Die Arbeiten von rund 20 eingeladenen Künstler vermitteln
die Spannung zwischen Arm und Reich, zwischen Fortschritt und Stagnation, welche
diese pulsierende Megapole heute kennzeichnen.
Francis Alÿs,
Carlos Amorales, Gustavo Artigas, Miguel Calderon, Minerva Cuevas, Jose Davila,
Jonathan Hernandez, Gabriel Kuri, Yoshua Okón, Daniela Russell, Santiago
Sierra u.a.
Superficies coloreadas
4 Fotografinnen aus Mexiko
>> Botschaft
von Mexiko
27. September - 29.
November 2002
Eröffnung: 26. September 19.00 Uhr
Mo - Fr 10.00 - 17.00
Uhr
Eintritt frei
Arbeiten in Farbe und über
die Traditionen und Mythen "Mexikanischer Farbigkeit" von 4 herausragenden
Künstlerinnen verschiedener Generationen: Mariana Yampolsky, Lourdes Grobet,
Melanie Smith und Claudia Fernández. Kurator: James Oles.
Rubén
Ortiz Torres
Fotografien
>> Haus der
Kulturen der Welt
28. September - 3.
November 2002
Eröffnung: 27. September, 20.00 Uhr
Di - So 10.00 - 20.00
Uhr
Eintritt frei
>> Brotfabrik
29. September - 27.
Oktober 2002
Eröffnung: 28. September, 20.00 Uhr
Mi - So 16.00 - 21.00
Uhr
Eintritt frei
Mit opulenter Farbigkeit
und ironischen Kontrasten zeichnet Rubén Ortiz Torres Bilder von Mexiko
jenseits der Grenze. Vor allem in Los Angeles, wo er lebt, geht er den sich
neu formierenden Gemeinschaften nach. Seine Serien erfassen transkulturelle
Phänomene in ihrer Parallelität und Widersprüchlichkeit.
In Zusammenarbeit
mit dem Centro de la Imagen und der Galería OMR.
Illustrierte Chronik der exotischen Natur
Lithographien und naturkundliche Objekte
von Aldi de Oyarzábal
>> Museum für
Naturkunde
15. Oktober 2002 -
6. Januar 2003
Eröffnung: 14. Oktober 2002, 19.00 Uhr
Di - Fr 9.30 - 17.00
Uhr
Sa, So u. Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt: 3.50 Euro / erm. 2 Euro
Aldi de Oyarzabal (*1959
Mexiko-Stadt) ist ausgebildeter Biologe und studierte an der Königlichen
Kunsthochschule in London. 15 Jahre lang arbeitete er an der Biologischen Fakultät
der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM). Die 26 Lithographien
dieser Ausstellung gehören zu einer Serie, die ausgehend von zahlreichen
Aufenthalten in entlegenen Dörfern Papua-Neuguineas entstand.
Taller de Gráfica
Popular
Werkstatt für graphische Volkskunst Mexiko 1937 - 1986
Eine Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts.
>> Staatsbibliothek
30. Oktober - 23.
November 2002
Vernissage: 29. Oktober 2002, 18 Uhr, Staatsbibliothek
Mo - Sa 10.00 - 18.00
Uhr
Eintritt frei
Die Ausstellung zeigt eine
Auswahl von Arbeiten des Grafiker-Kollektivs. In multimedialer Darstellung werden
dessen Verbindungen zu Künstlern wie Tina Modotti, Mariana Yampolsky und
Diego Rivera präsentiert.
Grenzbefestigung - Der antiamerikanische Schutzwall
Fotografien von Philipp Lichterbeck
>> Ibero-Amerikanisches
Institut
30. Oktober - 23.
November 2002
Vernissage: 29. Oktober 2002, 18 Uhr, Staatsbibliothek
Mo - Fr 9.00 - 19.00
Uhr
Sa 9.00 - 13.00 Uhr
Eintritt frei
Philipp Lichterbeck verbrachte
drei Monate in der Grenzstadt Tijuana. Während seiner Ausflüge entlang
der "linea" entstanden die gezeigten Fotos.
Vizcaínas Iluminado - Proyexaedro
Installation
>> Ibero-Amerikanisches
Institut
30. Oktober - 23.
November 2002
Vernissage: 29. Oktober 2002, 18 Uhr, Staatsbibliothek
Mo - Fr 9.00 - 19.00
Uhr
Sa 9.00 - 13.00 Uhr
Eintritt frei
Dokumentation eines Projekts von Bernita Le Gerrette und Florian Kneer im historischen Zentrum von Mexiko-Stadt.
Maruch Sántiz Gómez: Creencias - Lebensweisheiten unserer Vorfahren
Fotografien
>> Haus der
Kulturen der Welt
6. November - 1. Dezember
2002
Eröffnung: 5. November 2002, 18.00 Uhr
Di - So 10.00 - 20.00
Uhr
Eintritt frei
Seit 1993 arbeitet die Maya-Fotografin
an der Serie über die Tzotzil - Weisheiten, in der sie jeweils eine Fotografie
von einer Person oder einem Gegenstand mit einem Spruch verbindet. Diese Kombination
von Bild und Text verleiht den Arbeiten nicht nur eine Spritualität, sondern
ist zugleich Visualisierung traditionellen Wissens.
In Zusammenarbeit
mit dem Museum Folkwang Essen und der Galería OMR, Mexiko-Stadt.
Yaxchilán - Spurensuche im Dschungel
>> Ibero-Amerikanisches Institut
27. November - 18.
Dezember 2002
Eröffnung: 28. November, 19.00 Uhr
Mo - Fr 9.00 - 19.00
Uhr
Sa 9.00 - 13.00 Uhr
Eintritt frei
Die Geschichte der alten
Maya-Stadt im Kontext archäologischer, kultureller, ökologischer und
touristischer Aspekte sowie ethnologischer Forschungen zu den Lakandonen, den
Nachfahren der Erbauer von Yaxchilán.
Eine Ausstellung des
Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz in der Staatsbibliothek
zu Berlin.
(Änderungen vorbehalten)
<< zurück